Am Berliner Ostkreuz herrschten drei Könige über die Flaschenszene: Rudi der Blitz, Atze der Diplomat und Manni der Knochenbrecher. Jeder verkörperte einen eigenen Überlebensstil – Schnelligkeit, Charme oder Macht. Zusammen bildeten sie ein unausgesprochenes Königreich der Straße. Ihre Legende zeigt, wie selbst in der Gosse Ordnung, Rollen und Respekt entstehen.
Schrott-Peter war untrennbar mit seinem Einkaufswagen verbunden – sein rollendes Zuhause, Schatzkiste und Statussymbol zugleich. Aus einem rostigen Gefährt machte er eine Legende, die in der Pennerwelt bis heute weitererzählt wird. Ein Stück Straßenkultur, das zeigt: Manchmal ist ein Einkaufswagen mehr wert als jedes Dach überm Kopf.
Dauerregen ist der Endgegner auf der Straße: klamme Klamotten, nasse Schlafsäcke, Krankheit. Doch mit den richtigen Tricks – von Planen über Kartons bis zu Psychospielchen – kannst du auch im strömenden Regen trocken schlafen. Ein ehrlicher Survival-Guide aus der Unterwelt, der zeigt, wie man draußen überlebt, wenn der Himmel tagelang kotzt.
Brücken-Kalle ist mehr Mythos als Mensch: ein Penner, der nie ohne seinen unsichtbaren Hund „Knorpel“ gesehen wurde. Unter der Brücke baute er sich ein Reich aus Geschichten, Respekt und Überlebensstrategie. Eine Legende aus der Unterwelt, die zeigt, wie stark Fantasie auf der Straße wirkt.
Er spricht nie, aber alle kennen ihn: Harald, der Typ mit der Hundeleine – ohne Hund, ohne Mimik, aber mit Legendenstatus. Ein Blick reicht, und du weißt: Mit dem legst du dich nicht an. Wir erzählen, was hinter dem stummen Wächter vom Rewe-Rand steckt. Wahrheit? Mythos? Beides.
Der Irre Iwan lief immer barfuß – egal ob Frost oder Glasscherben. Für manche war er verrückt, für andere ein heiliger Spinner mit Hornhaut wie Beton. Seine Füße waren mehr als Transportmittel – sie waren seine Wahrheit. Hier kommt die Geschichte eines Mannes, der uns zeigt, wie direkt Straße sein kann.